Hauptinhalt
Topinformationen
Betroffene, Beschuldigte und Taten in Zahlen
Wie viele Beschuldigte und Betroffene ermittelt werden konnten und was die Zahlen aussagen
Die Projektgruppe nutzte verschiedene Methoden, um ein aussagekräftiges Sample für die spätere quantitative Auswertung zu schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Diözesanarchiv Osnabrück wurde dafür unter anderem eine umfangreiche Kleriker-Datenbank genutzt, die alle namentlich ermittelbaren Priester und Diakonen umfasst, die seit 1945 im Bistum Osnabrück tätig waren. Insgesamt befinden sich in der Kleriker-Datenbank somit circa 3.000 Kleriker. Aus dieser Gesamtzahl wurden in verschiedenen Schritten 509 Personen für eine nähere Untersuchung ausgewählt. Letztlich konnte das Forschungsprojekt feststellen, dass 122 Kleriker des Bistums als Beschuldigte sexualisierter Gewalt zu betrachten sind. Die Zahl der Betroffenen liegt bei 349, wobei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist.
Um diese Fallzahlen für die quantitative und statistische Auswertung zu organisieren, wurde auf Basis der Kleriker-Datenbank auch eine sogenannte Beschuldigten-Datenbank erstellt. Diese enthält alle dem Projekt bekannten beschuldigten Kleriker. In der Beschuldigten-Datenbank wurden Daten zu den Beschuldigten, den Betroffenen, den Taten und den Verfahren gesammelt. Diese Daten wurden in einem nächsten Schritt ausgewertet und für einen Vergleich mit Daten genutzt, die sich aus Studien in anderen Bistümern ergeben haben. Schließlich erfolgte auch eine Visualisierung der Daten in Form einer kartographischen Darstellung.
Begriffe
Im Rahmen des Abschlussberichts verwenden wir wiederkehrend zentrale Begriffe, die wir an dieser Stelle definiert und erläutert haben: Glossar